Unser Team in Benin

Alle Visionen, Ziele und Ideen nützen nichts ohne engagierte Menschen vor Ort, auf die wir uns verlassen können. Wir sind in der glücklichen Lage, zwei wichtige Ansprechpartner in Benin zu haben.

Marcellin Kakpa, unser Projektkoordinator und Gafarou Dossa, der Cheftrainer von ASAMG, helfen uns bei der Umsetzung unseres ersten großen Projekts in Gouka, Benin.

Marcellin Kakpa

Marcellin Kakpa ist unser Projektkoordinator in Benin. Mit seiner jahrelangen Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit, einschließlich seiner Arbeit für die KfW, ist Marcellin Kakpa der ideale Ansprechpartner für unsere Projekte in Benin.

Gafarou Dossa

Gafarou Dossa, der Cheftrainer von ASAMG, ist nicht nur ein hochqualifizierter Trainer, sondern auch ein echter Visionär in der Welt des Sports. Seine Hingabe für den Sport ist einmalig und wir freuen uns, einen so talentierten Trainer in unseren Reihen zu haben.

Entstehungsgeschichte

Im Jahr 2022 lernte unser erster Vorsitzender Julian Marcellin kennen, einen leidenschaftlichen Fußballfan aus Benin. Beide lebten vorübergehend in Frankfurt. Im Laufe von drei Monaten entwickelte sich eine enge Freundschaft zwischen Julian und Marcellin. Marcellin hat sich schnell bei der gesamten Gruppe beliebt gemacht, und trotz der begrenzten Zeit, die wir zusammen verbrachten, entstand eine tiefe Verbindung. Wieder einmal spielte der Sport eine entscheidende Rolle bei der Förderung dieser Kameradschaft. Es wurden Fußballstadien besucht und gemeinsam Sport getrieben.

Als wir Marcellin besser kennenlernten, erzählte er uns von seinem Leben in Benin, insbesondere von seiner Rolle als Präsident des Fußballvereins in seinem Heimatdorf. Trotz seiner Leidenschaft und seines Engagements betonte er die Herausforderungen, denen er sich aufgrund begrenzter Ressourcen und Wachstumsmöglichkeiten gegenübersah. Marcellin drückte seine Dankbarkeit für jede Unterstützung aus, die wir ihm bieten konnten. Ein Gefühl, das uns sehr berührte.

Als Marcellin nach Benin zurückkehrte, setzten wir unsere Korrespondenz fort, was zu der Entscheidung von SEFA führte, ASAMG zu unserem ersten Projekt zu machen, um sie beim Erreichen ihrer ehrgeizigen Ziele zu unterstützen. Begleiten Sie uns bei diesem Vorhaben, denn wir arbeiten gemeinsam daran, ein Ziel nach dem nächsten zu erreichen.

Die transformative Kraft des Sports

Die Gründer von SEFA verbindet eine tiefe Freundschaft und eine Verbindung seit Kindheit, die durch den Sport geschmiedet wurde. Dabei haben wir Siege und Niederlagen, Lachen und Tränen erlebt, aber immer zusammen gestanden. Sport ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbindet. Er überwindet kulturelle und sprachliche Grenzen und schafft eine gemeinsame Plattform, auf der Menschen zusammenkommen, Freude teilen und ihre Fähigkeiten und ihren Charakter entwickeln können. Aber Sport ist nicht nur Unterhaltung oder körperliche Betätigung. In vielen Gemeinschaften spielt der Sport eine herausragende Rolle, da er nicht nur Freude und Gemeinschaft fördert, sondern auch als Katalysator für Entwicklung dient.

Durch die Förderung des Sports werden Kinder, Jugendliche, Männer und Frauen gestärkt, indem sie wichtige Lebenskompetenzen wie Teamarbeit, Disziplin und Belastbarkeit erlernen. Durch den Sport lernen sie, sich Ziele zu setzen, hart zu arbeiten und nach Erfolg zu streben. Diese Fähigkeiten helfen den Athlet*innen auf individueller Ebene, indem sie ihre Fähigkeiten sowie ihre körperliche und geistige Gesundheit verbessern. Die Auswirkungen reichen jedoch weit über das Spielfeld hinaus und rüsten sie für den Erfolg in der Ausbildung und ihre zukünftige Karriere. 

Förderung der Chancengleichheit

Sport ist ein großartiger „Equalizer“. Wenn Spieler*innen das Spielfeld betreten, werden sie nicht nach ihrem familiären Hintergrund, ihrem Geschlecht oder ihrem sozioökonomischen Status beurteilt, sondern nach ihrem Können, ihrer Hingabe und ihrer Teamarbeit. In diesen Momenten lösen sich die gesellschaftlichen Hierarchien auf, und das Wesen des Einzelnen kommt zum Vorschein.

Eine der tiefgreifendsten Auswirkungen des Sports ist seine Fähigkeit, Menschen zu fördern und zu stärken. Während traditionelle Normen teilweise immer noch das Leben von Menschen einschränken, durchbricht der Sport diese Hürden und lässt ihr Potenzial aufblühen. Durch Sport finden Menschen nicht nur körperliche Stärke, sondern auch eine Stimme und ein Gefühl der Identität. 

Das Schöne am Sport ist, dass seine Lehren über die Grenzen des Spielfelds hinausgehen. Die aus einem verlorenen Spiel gelernte Widerstandsfähigkeit, die in koordinierten Spielzügen geförderte Teamarbeit und die als Kapitän*in geschliffenen Führungsqualitäten – all das lässt sich in Lebenskompetenzen umsetzen. Diese Werte befähigen die / den Einzelnen, gegen gesellschaftliche Ungleichheiten anzugehen und sich für eine gerechtere Zukunft einzusetzen.

Unsere Werte

Unsere Vision

Unsere Ziele